Julia Kaiser ist freie Hörfunkautorin im Bereich Kultur und Kulturvermittlung.
Das Projekt JungeReporter hat sie über Jahre entwickelt, in diesen Journalistenakademien für junge Leute gibt sie ihre journalistischen Erfahrungen und ihre Faszination für ihren Beruf weiter – an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie Menschen mit besonderen Bedürfnissen.
Mein Orlando-Tagebuch
Hannah Floto, 24 JahreAls SanssouciReporter haben wir in einer kurzen, aber intensiven Workshopwoche unglaublich viel erlebt: Musik begegnete uns dabei auf ganz unterschiedliche Weise. Das Herzstück der diesjährigen Musikfestspiele Potsdam Sanssouci aber hat uns die ganze Woche über begleitet: die barocke Oper „Orlando generoso“ des italienischen Komponisten Agostino Steffani.
„Orlando generoso“ – Eine barocke Oper unserer Zeit
Marla Engelschalk, 22 JahreEin blutender Mann wird auf die Bühne gezogen, während eine Frau, vielleicht sogar seine Braut, mit einer Pistole vom Kiesweg vor dem Schloss an die Fensterscheiben hämmert, direkt neben dem Publikum in der gläsernen Pflanzenhalle des Orangerieschlosses. Ist das ein Überfall?
Musikalische Etappenfahrt: Die Grand Tour auf dem Rad
Hannah Floto, 24 JahrePuh. Eigentlich viel zu warm für eine große Fahrradtour. Glücklicherweise haben Potsdam und seine von Grün umgebene Seenlandschaft einiges zu bieten. Die Tickets für die drei musikalischen Grand Tours sind schon lange ausverkauft. Über 800 Fahrrad- und Musikbegeisterte machen sich auf den Weg, um an acht besonderen Orten besondere Musik zu hören. Ob israelische und…
Strippen ziehen und leiten mit bloßen Händen
Marla Engelschalk, 22 JahreDorothee Oberlinger dirigiert ohne Stab, nur mit ihren Händen. Und mit diesen Händen hält sie auch das ganze Festival. Sie kuratiert das Programm, tritt selbst als Dirigentin und Blockflötistin auf und noch so vieles mehr. In einem Interview gibt sie uns Einblicke in ihre Welt und inspiriert uns, unseren eigenen Weg zu gehen.
Mal kurz nach Paris
Hannah Floto, 24 JahreDie eine Musik erzählt vom Verlauf des Tages als Naturerlebnis – die andere führt in mythologische Welten: Georg Philipp Telemann und Jean-Philippe Rameau waren Zeitgenossen, doch sie dachten Musik aus sehr verschiedenen Perspektiven. Telemann feierte in seinen Kantatenzyklus Die Tageszeiten die Schönheit der Natur als Ausdruck von Dankbarkeit gegenüber der Schöpfung. Für den Morgen verwendet…
Schnell zusammengeklebt
Hannah Floto, 24 JahreKrach. Etwas in der empfindlichen Mechanik des Hammerflügels ist zersplittert. Die dazugehörige Taste lässt sich nicht mehr spielen. Es ist nur noch wenig Zeit bis zum Konzert. Pianist Tomasz Ritter ist gerade dabei, sich mit dem Instrument vertraut zu machen und muss mit einem Ton weniger auskommen. Trotzdem spielt er erstmal weiter und übt Mendelssohn….
Hogwarts in Italien in Potsdam
Marla Engelschalk, 22 JahreEs ist kein normaler Donnerstagmorgen in Sanssouci. Etwa fünzig Teenager sind ungewöhnlich ruhig. Sie wechseln Blicke, als der Opernsänger Sreten Manojlovic zum Orchester dazukommt. Ohne Mikrofon erfüllt seine Stimme die Pflanzhalle des Orangerieschlosses. Wenn er die große Jungsgruppe im Publikum anschaut, flüstern sie aufgeregt. Das hätten sie nicht gedacht, dass hier, in dem sonst leeren…
Zwischen Turnmatten und Tierstimmen
Hannah Floto, 24 JahreAm Mittwochvormittag wird der Sportraum der Kita Tönemaler zum Konzertsaal. Zwischen Gymnastikbällen, Klettergeräten und Turnmatten bringt das Ensemble Il Concerto Intempestivo Musik zu den Allerkleinsten.
Oboe in der Orangerie
Nola Kullen, 10 JahreDas Orchester der Oper „Orlando generoso“ probt gerade, es heißt Ensemble 1700. Die Musikerinnen und Musiker sehen glücklich aus. Die, die im Moment nicht spielen, hören aufmerksam zu. Es werden die Instrumente Geige, Bratsche, Cello, Oboe, Blockflöte, Cembalo, Laute, Gitarre, Fagott und Kontrabass benutzt. Die Musiker stellen uns ihre Instrumente vor. Leider kann ich kein…
Philosophie und Kultur
Éliézer Pérez Bernard, 10 JahreOttmar Ette ist ein Literaturwissenschaftler, der mehr als fünf Sprachen spricht. Und er ist Humboldtforscher. Das ist es aber nicht allein! Er ist gleichzeitig Professor, aber nicht ein einfacher Lehrer. Ottmar Ette wollte auf keinen Fall jeden Morgen in die gleiche Universität gehen und dieselben Leute unterrichten. Ette ist einer von diesen Professoren, die durch…
Zuhören und Reingucken
Nola Kullen, 10 JahreIch fand es sehr amüsant, dass der Zug von The Late Train dann wirklich zu spät kam. Die Musik ist kraftvoll gewesen und manchmal auch ruhig. Der Gesichtsausdruck der Musiker ist sehr unterschiedlich gewesen und es gab sehr schnelle Stimmungswechsel. Die Musiker hatten alle sehr schnelle und flinke Finger. Julia Herzog benutzte vier verschiedene Blockflöten,…
Bizarre Einblicke
Hannah Floto, 24 JahreFernes Vogelgezwitscher und eine Cembalistin, die mitten im Konzert von der Bühne vertrieben wird – das Ensemble The Late Train hat einige Überraschungen im Gepäck.
Zugverspätung wegen Nachstimmens
Éliézer Pérez Bernard, 10 JahreEin Amateur würde denken, dass ein Ensemble, das seine Instrumente stimmt, ein einfaches „La“ spielt, also ein a, wie im Orchester, und dass nur die Geige noch nachgestimmt werden muss. Doch unser Quartett, „The Late Train“, hat seine eigene Weise, sich einzustimmen.
Brahms, eine besondere Postkarte und die zweite Geige
Chloe Grauer, 15 JahreRahel Rilling, die beim diesjährigen Klang-Labor Festival die zweite Geige spielt, ist eine offene und herzliche Persönlichkeit. In den Proben begegnet sie ihren Mitmusikern stets mit einem Lächeln und trägt mit ihrer positiven Ausstrahlung zur angenehmen Atmosphäre bei.
Zwischen den Tönen
Lara-Sophie Ehinger, 15 JahreZvi Plesser, der Cellist, schließt seine Augen und setzt den ersten Ton an. Kein hektischer Auftakt, kein großes Spektakel. Nur der erste Ton, der sich wie ein Flüstern durch den Raum tastet.
Verbunden in Tönen und Erinnerung
Chloe Grauer, 15 JahreDie Zuhörerinnen und Zuhörer sitzen kreisförmig um die junge Künstlerin. Dadurch wird die Musik auch unmittelbar spürbar gemacht, wodurch man intensiver zuhört und sich in das Werk mit hineingenommen fühlt.
Unter Sternen
Sina Luigart, 15 JahreAm Abend strahlt die alte Synagoge noch viel schöner als in den Tagen der Proben zum Klang-Labor. Unter der einzigartigen, beleuchteten, himmelblauen Decke, die mit goldenen Sternen bemalt ist, findet das Konzert zum Thema „Erinnerung“ statt.
„Die Bratsche ist mein Ausdrucksmittel“
Lara-Sophie Ehinger, 15 JahreVon den Musikern des Klang-Labors ist mir einer besonders aufgefallen: Adrien La Marca. Wenn er spielt, scheint die ganze Welt für einen Moment stillzustehen.
Magie und Plan
Anna Cipa, 14 JahreJan Dirk sagt im Interview, dass Raphaël die Magie bringt und die künstlerischen, inhaltlichen Ideen. Jan Dirk fügt seine Ideen in Pläne, und zusammen setzen sie alles um. Die beiden sind ein gutes Team.
In der Klangblase
Sina Luigart, 15 JahreWenn die Kuppel der Synagoge den Schall aufnimmt, trägt sie ihn gebündelt wieder hinaus, erklärt Tonmeister Karsten Zimmermann. Wenn man sich genau darunter befindet, verteilt sich der Klang sogar kreisförmig, was für einen besonders diffusen, schönen Ton sorgt.
Wenn Kunst uns verbindet
Lara-Sophie Ehinger, 15 JahreWas passiert, wenn Schule sich traut, anders zu sein? Wenn Kunst plötzlich in den Mittelpunkt zu rutscht. Genau das ist Ziel eines Projektes des Klang-Labors.
Erinnerung in Musik geschrieben
Chloe Grauer, 15 JahreIm Interview mit den Klang-Labor Reportern erzählt Gili Schwarzman, dass sie in dieses Stück die Erinnerungen ihrer Kindheit geschrieben hat, in Form von Musik.
Zappeln, weil man es darf
Anna Cipa, 14 JahreMit dem Kopf ruckende Hühner gehen über die Bühne, Schildkrötendarsteller werden über den Boden geschleift, monsüchtige Schwäne und Esel, die wild über die Bühne traben, sind auch dabei auf der Bühne der Hechinger Stadthalle. Gerade läuft die Generalprobe für das Eröffnungskonzert des Klang-Labors.
Raus aus der Komfortzone!
Sina Luigart, 15 JahreBei der Probe am Gymnasium Hechingen werden geht es voller Elan und Vorfreude an die letzte Tanzprobe. Gemeinsam mit dem Choreographen Frankie arbeiten die Kinder an den letzten Kleinigkeiten.
Musik als Erbe
Jil Summer Schiebel, 18 Jahre„Ich bin sehr gespannt, was ihr in den letzten 24 Stunden gehört habt“, sagt Gili Schwarzman und setzt sich gemeinsam mit den Klang-Labor Reporterinnen auf die Stufen vor einem Hauseingang.
Ewige Wiederkehr
Julia Kaiser, 99 JahreZum Finale hochemotionaler fünf Tage hat das Kammermusikfest Sylt am Ostermontag die Insel noch einmal mit musikalischer Pracht überströmt.
Lächeln unter Tränen in Morsum
Julia Kaiser, 99 JahreDie Ewigkeit persönlich berührte die Festivalgemeinschaft am Vormittag des Ostermontags. Als das Publikum auf Einlass in die Dorfkirche St. Martin wartete und die Künstlerinnen und Künstler ihre Finger und Instrumente aufwärmten, begannen die Glocken zu läuten. Die Nachricht vom Tod des Papstes machte schnell die Runde. Und das folgende Matineeprogramm wirkte, als sei die kleine…
„So göttlich“ im Friesensaal
Julia Kaiser, 99 JahreNichts geringeres als die kosmische Ewigkeit empfängt das Publikum im Osterkonzert. Dirk Mommertz und Polina Leschenko lassen Gustav Holsts „Planeten“ in der Klavierfassung für vier Hände wie Staubkörner tanzen, als gebe es nirgends Gravitation. Ohnehin ist alle Erdenschwere von diesem Tag genommen.
„Auferstehung“ im Sylt Museum
Julia Kaiser, 99 JahreEine Sternstunde ist die Matinee mit Schauspielerin Misha Loewenberg und Geigerin Annette Walther fürwahr, zu der die Besucher dieses besonderen Konzertes in der guten Stube des im Sölring Museums zusammengekommen sind.
Für immer ein Kind der Insel im Moasem Hüs
Julia Kaiser, 99 JahreDas Matineekonzert in Morsum ist dem auf Sylt geborenen Gustav Jenner gewidmet. Auch den Musikern war der Komponist völlig unbekannt.


